Dentsply Sirona Hub – für elegante Datenübertragung, vereinfachte Workflows und optimale Datensicherheit.
Achtung: Dieses Produkt ist nicht mehr erhältlich.
Aktuelle Patienten- und CAD/CAM-Daten automatisch auf jedem Gerät, alle Statusanzeigen laufender Behandlungen auf einen Blick und eine Datensicherheit, die digitalen Panzerknackern keine Angriffsfläche bietet – nur drei der vielen Vorteile von Hub.
So funktioniert Hub
Kleine Box - Große Hilfe
Die Features von Hub im Überblick
Einheitlicher Datenstand im Netzwerk
Die permanente Suche nach dem USB-Stick oder dem Scan für die nächste Restauration ist für immer erledigt, denn Hub verbindet sich mit weiteren Dentsply Sirona Geräten und Arbeitsplätzen im Netzwerk von selbst und übermittelt Daten dahin, wo sie benötigt werden – verschlüsselt.
Hand in Hand mit Ihrem Praxislabor
Sie sind gerade fertig mit dem Scannen. Ihr Zahntechniker im Nebenraum kann zeitgleich in einer Aufgabenliste sehen, dass ein Scan gemacht, aber noch keine Restauration erstellt wurde – und sofort mit der Konstruktion beginnen.
Go with the workflow
Aufträge können Sie in Ruhe später fertig machen, ohne sie sich hinter die Ohren schreiben zu müssen. Hub koordiniert anstehende To-dos in einer praktischen Übersicht.
Sicherheit vor Datenverlust und -diebstahl
Doppelt hält wirklich besser: Hub speichert alle Daten zweifach und schützt Sie intelligent vor Datenverlust. Die Daten in Hub und deren Übertragung sind so sicher verschlüsselt, dass nicht einmal unsere Techniker sie auslesen könnten. Hub bietet keinerlei Angriffsfläche für Diebstahl und Missbrauch – die Privatsphäre Ihrer Patienten bleibt gewahrt.
Plug & Play
Sie müssen nichts manuell einrichten und keinen Techniker beauftragen. Sie schließen Hub ans Netzwerk an und das Gerät richtet sich selbst ein.
Um sich mit anderen Geräten zu verbinden, muss sich Hub in einem Netzwerk befinden. Das heißt Geräte müssen untereinander mit einem Router verbunden sein. Eine direkte Verbindung zwischen einer CEREC AC und Hub mit einem Kabel ist nicht ausreichend.
Die Verbindung mit einem Switch ist möglich, allerdings müssen dann IP-Adressen manuell zugewiesen werden (kein Plug & Play).
Damit die Installation automatisch funktioniert, muss im Netzwerk die Funktion zur automatischen Zuweisung von IP-Adressen (DHCP) aktiviert sein. Ist sie das nicht, muss Hub manuell eine IP-Adresse zugewiesen werden. Eine schrittweise Anleitung ist im beigelegten Handbuch zu finden.
CEREC SW 4.6 oder neuer
CEREC Premium SW 4.5 oder neuer
CEREC Connect SW 4.6 oder neuer
CEREC Ortho SW 2.0 oder neuer
Sidexis 4.1.3 oder neuer
Hub verbindet sich im Hintergrund mit der Sidexis Software (ab Version 4.1.3). Im Anschluss kann in den Einstellungen der CEREC oder CEREC Premium Software Sidexis als Speicherort ausgewählt werden. Nun greift die Aufnahmeeinheit direkt auf die Patientendatenbank von Sidexis zu.
Aktuell noch nicht.
Aktuell noch nicht.
Hub verfügt über eine dokumentierte Schnittstelle (API), die eine Verbindung mit Fremdsoftware gestattet. Das bedeutet, seitens Hub ist die Verbindung vorbereitet und kann genutzt werden, sobald die Praxisverwaltungssoftware dies vorsieht. Fragen Sie den Hersteller Ihrer Praxisverwaltungssoftware, ob sie mit Hub verbunden werden kann.
Hub speichert alle CAD/CAM Daten auf einem sogenannten RAID-System. Das heißt, die Daten sind physisch doppelt – auf zwei unterschiedlichen Festplatten – vorhanden. Die Daten werden bereits aus der CEREC bzw. CEREC Premium Software verschlüsselt übertragen und auf Hub sicher abgelegt.
Hub ermöglicht die verschlüsselte Übertragung und Speicherung direkt aus der Software heraus. Zudem gibt es nur mit Hub eine virtuelle To-Do-Liste, die Übersicht über begonnene Fälle ermöglicht.
Hub verbindet sich mit allen Anwendungen im selben Netzwerk. Das bedeutet, theoretisch ist eine Anbindung mehrerer Standorte möglich, wenn ein einheitliches VPN-Netzwerk die Standorte über das Internet verbindet. Eine solche Lösung ist jedoch aufwendig und aufgrund der Übertragungsgeschwindigkeit in der Regel nicht praktikabel.
Hub ist für den Einsatz in Praxen von niedergelassenen Ärzten optimiert. Kliniken und Universitäten verfügen in der Regel über komplexe Netzwerke und Serverarchitekturen, bei denen Dienste, die für die Plug & Play-Eigenschaften von Hub nötig sind, unterdrückt oder gesperrt sind. Der Einsatz muss hier im Einzelfall mit den zuständigen IT-Beauftragten geklärt werden.
Momentan ist das nicht möglich.
Ja. Die Hardware von Hub ist dafür ausgelegt ununterbrochen zu laufen. Dafür sollte Hub an einen Stromkreis angeschlossen werden, der nachts nicht abgeschaltet wird.
Ihre Frage war nicht dabei?
Unser Kundenservice-Center unterstützt Sie gerne. Füllen Sie dazu einfach das Kontaktformular aus oder nutzen Sie unsere Hotline unter der untenstehenden Telefonnummer.